039 Erdmannschacht Archiv HaucheIn der Ortschaft Wimmelburg fällt zwischen Sportplatz und Schule eine große Halde auf, die als letzter Rest des Erdmann-Schachtes erhalten geblieben ist. Am 14. Juli 1829 begann man mit dem Teufen (1,6o x 3,70 m) und vergab an den neu entstehenden Schacht den Namen von Anton Erdmann (geb. am 1.2.1782 in Allstedt, gest. am 29.12.1848 in Waldenburg), einem Mansfelder, der sich als Angehöriger des Bergamtes Eisleben, als Offizier im berühmten Mansfelder Pionierbataillon und als Lehrer an der Bergschule verdient gemacht hatte. Mit dem Schacht sollte das reiche Schafbreiter Revier nach der Tiefe ausgedehnt werden. Zusammen mit dem Wassermann-Schacht hatte der Erdemann-Schacht die Aufgabe, ein Gebiet zu erschließen, das erst Jahre später mit dem Schlüsselstollen erreicht wurde. Daraus ergab sich von vornherein eine schwierige wassertechnische Situation, denn erstmalig lief das Wasser nicht von allein im Froschmühlen-Stollen ab, sondern musste bis dahin gehoben werden. Die Abteufarbeiten verliefen infolge sehr starker Wasserzuflüsse kompliziert. Häufig musste unterbrochen werden. Weihnachten 1829 machte das Wasser den Arbeiten ein Ende. Es gab keinen anderen Weg, als den Schacht mit einer Strecke zu unterfahren, von unten abzubohren und das Wasser nach unten abzuziehen. Erst Ende 1832 konnte das Teufen mit 113m Schachttiefe beendet werden. Um die großen Wassermassen von der Grube fernzuhalten, wurde erstmalig im Mansfelder Bergbau die Schachtröhre durch eine sogenannte Ficotagezimmerung gesichert. Auf einem Teller der bekannten Kerßenbrockschen Porzellansammlung sind die Übertageanlagen des Erdmann-Schachtes zu sehen. Während sich auf der großen Halde die Schachtröhre befand, lagen jenseits der Straße die Pferdegöbel, der Gebetsraum und die Kaue - alles in altem Mansfelder Fachwerk errichtet und die Dächer mit Schindeln abgedeckt. Der Schacht nahm 1833 die Schiefernförderung auf. Als sich in den folgenden Jahren die Wasser mehrten und auch die Förderung in die geneigten Strecken sich immer schwieriger gestaltete, wurde ebenfalls erstmalig im mansfelder Bergbau eine unterirdische Dampfmaschine aufgebaut. Zur Abführung der Abgase wurde in der "Titte der Schachtröhre" ein Schornstein gemauert. Im Jahre 1865 nahm der Schacht ein tragisches Ende. Infolge einer ... ging der Schacht zu Bruch, wobei sich das Wasser der - Bösen Sieben - in den Schacht ergoß. Seit 1952 dient die Halde in gepflegter Form den Schäferhundsportlern von Wimmelburg als Übungsplatz.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.